-
10.12.2022: Warum Europas Indigene in Norwegen Erneuerbare Energien boykottieren – Archiv Klimanachrichten
Die Redaktion "Kalte Sonne" greift in ihrer Ausgabe vom 07. Dezember 2022 einen Bericht des "FOCUS" auf, der sich mit den Ureinwohnern Norwegens beschäftigt, die sich gegen den Bau eines Windparks wehren. Die Sami fürchten um die Flächen für ihre Rentiere, denn die Tiere meiden die Windkraftanlagen. Daher kam auch das höchste Gericht in Norwegen zu dem Schluss, dass beim Bau der Windparks nicht genügend Maßnahmen ergriffen worden sind, um die Rentierhirten und ihre Bedürfnisse zu schützen. Die Vergabe der Lizenzen an die Windparks Roan und Storheia des Fosen-Projekts sei nicht rechtens gewesen, urteilten die Richter.
weiterlesen -
09.12.2022: EU-Kommission schwächt gezielt den Natur- und Artenschutz
Mit einer „EU - Notverordnung“ will die EU Kommission die europäische FFH-Richtlinie aushebeln. Eine kritische Bewertung von Dr. Wolfgang Epple, Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI).
auf naturschutz-initiative.de weiterlesen -
16.11.2022: Möglichkeiten und Grenzen der Energiewende
Während der rein technische Klimaschutz das Zentrum der politischen Debatte in Deutschland dominiert, fristet das politische Ringen um den Schutz von Mensch und Natur bisher ein Schattendasein. Ein Beitrag von unserem AGW - Mitglied Heinz - Rüdiger Hugo
weiterlesen -
09.11.2022: Neues Kompendium will vernünftiger Energiepolitik den Weg ebnen
Die Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT. hat heute eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage ihres „Kompendiums für eine vernünftige Energiepolitik“ vorgestellt.
weiterlesen -
30.08.2022: Verkorkste Energiepolitik: Der deutsche Sonderweg
Die Welt diskutiert wieder die Kernkraft. Frankreich, England, Polen und viele andere europäischen Länder legen Pläne für neue Kernkraftwerke auf, nur scheint dieser Zug ohne die Deutschen abzufahren. Ganz im Gegenteil: Während Deutschland in eine selbstverschuldete Energiekrise rutscht, nach Aussage unseres Wirtschaftsministers jede Kilowattstunde zählt, werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet und verschrottet. Was ist die Natur dieser Energiekrise, und wie könnten die deutschen Kernkraftwerke einen Beitrag zur Linderung leisten?
auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen -
03.05.2022: Putins Krieg und die deutsche StromMangelWirtschaft
Wenige Monate vor dem Krieg in der Ukraine verhandelte die neue Bundesregierung über die Energiepolitik. Man stand vor riesigen Problemen mit der Energiewende, denn den Wind- und Solaranlagen fehlten die jahrzehntelang versprochenen Langzeitspeicher wie Wasserstoff. Kleinlaut mussten SPD und Grüne im Koalitionsvertrag einräumen, dass für die wetterabhängigen Energien ein vollständiger konventioneller Backup-Kraftwerkspark notwendig ist: Viele Dutzend neue Gaskraftwerke sollten gebaut werden, gestützt auf russisches Erdgas.
auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen -
23.04.2021: Deutsche Klimapolitik: Moralisierend, ineffektiv, ineffizient
Umland: Wissenschaftler kritisieren den politischen Moralismus in der deutschen Klimadebatte.
auf eifelon.de weiterlesen -
04.04.2021: Kritik vom Bundesrechnungshof am Management der Energiewende
Umland: Die Energiewende ist ein Fass ohne Boden, hunderte Milliarden versickern ohne spürbaren Effekt. Die Planung und die Kostenkontrolle im Wirtschaftsministerium ist mangelhaft und unkoordiniert.
auf eifelon.de weiterlesen -
05.03.2021: Die Auslieferung des Naturschutzes an die Windkraft
Umland: Wie glaubwürdig ist ein überparteilicher Naturschutzverband, der seine Unabhängigkeit aufgibt und sich mit einer politischen Partei auf eine Einschränkung seiner Naturschutzziele verständigt?
auf eifelon.de weiterlesen -
23.02.2021: Artenschutz und Klimakrise: Die Natur der Grünen
Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens.
auf taz.de weiterlesen