• 05.02.2023: Scholz kündigt Plan zum Ausbau der Windkraft an – WELT

    Bundeskanzler Olaf Scholz will den Ausbau der Windkraft an Land massiv beschleunigen. Es müsse mehr Schwung bei Innovationen und für die Modernisierung der Industrie folgen – damit 2045 klimaneutral gewirtschaftet werden könne.

    auf www.welt.de weiterlesen
  • 02.02.2023: NABU zu Umsetzung der EU-Notverordnung: Kein Naturschutz ist auch keine Lösung

    Der Vorsitzende des NABU Jörg - Andreas Krüger in einer Pressemitteilung vom 01. Februar 2023: "Können nicht nur auf Klimaschutzkarte setzen und dabei die Biodiversitätskrise ignorieren"

    auf www.nabu.de weiterlesen
  • 02.02.2023: 01.02.2023 – PM: Pläne von Wirtschaftsminister Habeck verstoßen gegen den Schutz der Lebensgrundlagen nach dem Grundgesetz und führen zu einem ökologischen Desaster

    Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) kritisieren die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck zur weiteren Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie. Lesen Sie die gemeinsame Eilmeldung vom 01. Februar 2023.

    auf naturschutz-initiative.de weiterlesen
  • 31.01.2023: Kabinett beschließt Beschleuniger für Wind- und Netzausbau – EU-Notfallverordnung wird umgesetzt – Verfahren werden noch mal schneller

    Damit werden die Vorgaben der Vogelschutz-, Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie zur artenschutzrechtlichen Prüfung und die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Anwendungsbereich der Verordnung außer Kraft gesetzt.

    auf www.bmwk.de weiterlesen
  • 26.01.2023: Grüne Infrastruktur gegen Ja zum Wind-Booster: Umweltverbände machen Friedensangebot

    Klimakrise und Ukraine-Krieg forcieren den Umstieg auf Erneuerbare Energien. Doch das geht meist zu Lasten der Natur. Die Chefs der Umweltverbände wollen den Naturschutz auf Augenhöhe bringen und so auch dem Ausbau der Erneuerbaren helfen

    auf www.riffreporter.de weiterlesen
  • 24.01.2023: Das Scheitern der deutschen Energiewende am Beispiel des Wetters im November/Dezember 2022 – Klimanachrichten

    Deutschland und die Welt sollen „klimaneutral“ werden. Das bedeutet einen Netto – Null – Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Dabei soll die Energiegewinnung möglichst ausschließlich auf „erneuerbaren Energien“ und dabei maßgeblich auf der Wandlung von kinetischer Energie des Windes und der Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie beruhen. Wie realistisch ein solches Vorhaben ist, zeigen die realen Wetterdaten des Zeitraumes vom 26.11.2022, 0.00 Uhr bis 10.12.2022, 24.00 Uhr, also während 15 Tagen. Ein lesenswerter Beitrag des Klimanachrichten Redakteurs der "Kalten Sonne" vom 20. Januar 2023.

    auf klimanachrichten.de weiterlesen
  • 14.01.2023: Mehr Mut im Neuen Jahr Die Politik der Ampel zerstört unsere Lebensgrundlagen

    In ihrem Rundbrief vom 13. Januar 2023 plädieren Harry Neumann und Claudia Luber von der Naturschutzinitiative e.V. (NI) auch weiterhin für eine naturverträgliche Politik und für den Schutz unserer Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume. Denn: "Noch nie nach der Flurbereinigung in den 60er und 70er Jahren wurde der Naturschutz und die Beteiligung von Bürgern und Verbänden, diesmal unter dem Deckmantel des Klimaschutzes, so missachtet und demontiert wie unter dieser Ampelregierung. Es ist die Aushöhlung des Natur- und Landschaftsschutzes und bezeugt ein ökologisches Analphabetentum mit historischer Tragweite". Lesen Sie mehr unter dem folgenden Link:

    auf naturschutz-initiative.de weiterlesen
  • 04.01.2023: Energie, Klima und Umweltverbände: am Tropf und Topf der Bundesregierung – Wattenrat Ostfriesland – mit der Wattenpresse – unabhängiger Naturschutz für die Küste

    Die Zeitung „Die Welt" hat in einem Artikel vom 30.04.2021 unter dem Titel "Die unterschätzte Macht der grünen Lobby" die finanziellen Abhängigkeiten von Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie z.B. Deutsche Umwelthilfe, WWF, BUND und NABU von der Bundesregierung kritisch analysiert. Die Redaktion "Wattenrat" greift dieses Thema nochmals auf.

    auf www.wattenrat.de weiterlesen
  • 29.12.2022: Klimaschutz- und Energieministerium erweitert Möglichkeiten zum Ausbau der Wind-, der Freiflächen-Solar- und der Bio-Energie

    Das Klimaschutz- und Energieministerium hat am Mittwoch, 28. Dezember 2022, einen Erlass zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen in Kraft gesetzt. Er bringt weitreichende Erleichterungen insbesondere beim Ausbau der Windkraft im Wald: Künftig können Windenergieanlagen auf geschädigten Waldflächen und in anderen Nadelholzwäldern errichtet werden.

    auf www.wirtschaft.nrw weiterlesen
  • 17.12.2022: NABU: Deutschland forciert Deregulierung zu Lasten von Natur und Umwelt

    Der Beitrag enthält eine Analyse und Kritik der EU-Ratsverordnung zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Diese soll am 13. Dezember vom Energierat verabschiedet werden.

    auf blogs.nabu.de weiterlesen


Diese Seite teilen
Headline

here be text