• 20.11.2022: Gesetzentwurf: Klagen gegen Windräder und Stromleitungen: Bundesverwaltungsgericht kritisiert Beschleunigungsplan

    Bedenklich, praxisfremd und überflüssig – mit harten Worten kritisiert das Bundesverwaltungsgericht Justizminister Buschmann, der Klageverfahren bei Infrastrukturprojekten verkürzen will.

    auf www.handelsblatt.com weiterlesen
  • 16.11.2022: Bericht des Klima-Expertenrats: Die Utopie mit der Brechstange

    Die deutsche Klimapolitik läuft auf die Frage hinaus, ob Wirtschaft und Gesellschaft einem Klima-Dirigismus unterstellt werden sollen. Oder akzeptiert Deutschland, dass es alleine das Klima nicht retten kann?

    auf www.faz.net weiterlesen
  • 16.11.2022: Möglichkeiten und Grenzen der Energiewende

    Während der rein technische Klimaschutz das Zentrum der politischen Debatte in Deutschland dominiert, fristet das politische Ringen um den Schutz von Mensch und Natur bisher ein Schattendasein. Ein Beitrag von unserem AGW - Mitglied Heinz - Rüdiger Hugo

    weiterlesen
  • 15.11.2022: Hässliche Bilder: Hinter Deutschlands grüner Fassade steckt bittere Wahrheit

    Lithium gilt weltweit als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Der Abbau zerstört in Südamerika massiv die Umwelt.

    auf www.t-online.de weiterlesen
  • 09.11.2022: Neues Kompendium will vernünftiger Energiepolitik den Weg ebnen

    Die Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT. hat heute eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage ihres „Kompendiums für eine vernünftige Energiepolitik“ vorgestellt.

    weiterlesen
  • 23.09.2022: Energieexpertin Claudia Kemfert und ihre Irrtümer: Noch und nöcher

    Claudia Kemfert ist nicht nur die bekannteste Energieexpertin Deutschlands, sondern auch die wendigste. Eine Kolumne von Alexander Neubacher.

    auf www.spiegel.de weiterlesen
  • 30.08.2022: Verkorkste Energiepolitik: Der deutsche Sonderweg

    Die Welt diskutiert wieder die Kernkraft. Frankreich, England, Polen und viele andere europäischen Länder legen Pläne für neue Kernkraftwerke auf, nur scheint dieser Zug ohne die Deutschen abzufahren. Ganz im Gegenteil: Während Deutschland in eine selbstverschuldete Energiekrise rutscht, nach Aussage unseres Wirtschaftsministers jede Kilowattstunde zählt, werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet und verschrottet. Was ist die Natur dieser Energiekrise, und wie könnten die deutschen Kernkraftwerke einen Beitrag zur Linderung leisten?

    auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen
  • 22.08.2022: Verkorkste Energiepolitik: Der deutsche Sonderweg

    Die Welt diskutiert wieder die Kernkraft. Frankreich, England, Polen und viele andere europäischen Länder legen Pläne für neue Kernkraftwerke auf, nur scheint dieser Zug ohne die Deutschen abzufahren. Ganz im Gegenteil: Während Deutschland in eine selbstverschuldete Energiekrise rutscht, nach Aussage unseres Wirtschaftsministers jede Kilowattstunde zählt, werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet und verschrottet. Was ist die Natur dieser Energiekrise, und wie könnten die deutschen Kernkraftwerke einen Beitrag zur Linderung leisten?

    auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen
  • 03.05.2022: Putins Krieg und die deutsche StromMangelWirtschaft

    Wenige Monate vor dem Krieg in der Ukraine verhandelte die neue Bundesregierung über die Energiepolitik. Man stand vor riesigen Problemen mit der Energiewende, denn den Wind- und Solaranlagen fehlten die jahrzehntelang versprochenen Langzeitspeicher wie Wasserstoff. Kleinlaut mussten SPD und Grüne im Koalitionsvertrag einräumen, dass für die wetterabhängigen Energien ein vollständiger konventioneller Backup-Kraftwerkspark notwendig ist: Viele Dutzend neue Gaskraftwerke sollten gebaut werden, gestützt auf russisches Erdgas.

    auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen
  • 14.04.2022: 900 neue Windräder für Südwestfalen?

    Die Landesregierung will bis 2030 doppelt so viel Windstrom in NRW erzeugen können - mit 1.916 neuen Windrädern. Fast die Hälfte davon könnte laut einer Studie in Südwestfalen stehen. Die Idee ist umstritten.

    auf www1.wdr.de weiterlesen


Diese Seite teilen
Headline

here be text