Meldungen zum Thema Energiewende und Windradausbau
Hier finden Sie deutschland- und europaweite Meldungen zum Thema Energiewende und Windkraftausbau.
Biodiversität / Arten- und Naturschutz 63 Beiträge
-
25.09.2023: Positionspapier der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V. (DOG) zur Freiflächen-Photovoltaik Vorstellung und Kommentierung der Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Ein Kommentar von Immo Vollmer, Dipl.-Biologe, Naturschutzreferent der NI.
weiterlesen -
13.09.2023: EGE Nachrichten aktuell: "Zeitenwende" im Natur- und Artenschutz
Die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE), ein Zusammenschluss engagierter Praktiker und Wissenschaftler im Naturschutz, weist auf ihrer Homepage unter der Rubrik "Nachrichten" auf die folgenschweren Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes hin. Eine annähernde Vorstellung von der Wucht der Gesetzesänderungen vermittelt der Beitrag von Wilhelm Breuer über die „Zeitenwende im Naturschutz“, erschienen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Nationalpark 3/2023".
weiterlesen -
05.09.2023: NABU: Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz
Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht vorgestellt und zieht für sich die Bilanz: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen wollen einen wirkungsvollen Natur- und Klimaschutz. Dabei darf man Krisen nicht gegeneinander ausspielen.
auf nrw.nabu.de weiterlesen -
18.08.2023: Windkraft im Wald: Macht das Sinn?
Für den Ausbau der Erneuerbaren werden Wälder für die Windkraft geöffnet. Keine gute Idee findet Pierre L. Ibisch, Professor für Naturschutz.
auf www.zdf.de weiterlesen -
18.08.2023: „Der Wald ist rücksichtslos heruntergewirtschaftet worden“
Sommer-Saison ist Waldbrand-Saison: Auch in Deutschland gilt dieses Motto seit einigen Jahren. Mit dem Klimawandel haben Europas Waldbrand-Probleme nur bedingt zu tun, erklärt Forst-Experte und Autor Peter Wohlleben - die Probleme seien seit Jahrhunderten hausgemacht.
auf www.focus.de weiterlesen
Energiepolitik / Energiewende 94 Beiträge
-
25.09.2023: Die Rückkehr des 1000-Meter-Abstands
Das Land überlässt es den Regionen, wie sie mit den Flächenzielen für den Windenergieausbau umgehen. Dadurch erlebt ein abgeschafftes Konzept ein Comeback.
auf rp-epaper.s4p-iapps.com weiterlesen -
22.09.2023: So wollen die Länder den Deutschlandpakt von Olaf Scholz ändern - WELT
Olaf Scholz (SPD) will die Modernisierung Deutschlands vorantreiben. Die Bundesländer legen nun ihre Vorschläge zu dem Großprojekt vor – und gehen dabei deutlich über die Vorstellungen des Kanzlers hinaus.
weiterlesen -
22.09.2023: Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU.
Hans-Werner Sinn hat am 06.09.2023 auf einer Gastvorlesung der Universität Luzern die Schwächen der deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik aufgezeigt.
weiterlesen -
14.09.2023: Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume | SPIEGEL TV
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt Naturschützer gegen den grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auf.
auf www.youtube.com weiterlesen -
14.09.2023: Unser Leben im Schatten der Windräder | NIUS.de
Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Unsere Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.
auf www.nius.de weiterlesen
Energieversorgung 16 Beiträge
-
01.09.2023: Daten zur Stromerzeugung - Vernunftkraft
Daten und Analysen zur Stromerzeugung von Januar bis August 2023 bietet der Bundesverband Vernunftkraft auf seiner Website unter https://www.vernunftkraft.de/daten-zur-stromerzeugung/ Wir haben die Monatsberichte in der Anlage beigefügt. Für den Monat Juli liegt kein Monatsbericht vor.
auf www.vernunftkraft.de weiterlesen -
07.08.2023: Der Schrottberg an Windkraftanlagen wächst, weil eine Recycling-Lösung fehlt
Um die Energiewende zu schaffen, ist der Ausbau von Windkraftanlagen entscheidend. Obwohl diese ein Ablaufdatum haben, bestehen bislang nur unzureichende Recyclinglösungen. Das kratzt am grünen Image.
auf m.focus.de weiterlesen -
30.07.2023: Größtes Windrad der Welt mit 260 Metern Rotordurchmesser geht in Betrieb
Die Dimensionen sind kaum vorstellbar: Die neue Windkraftanlage MySE 16-260 hat einen Rotordurchmesser von 260 Metern. Jetzt geht der Riese in Betrieb.
auf www.t-online.de weiterlesen -
05.05.2023: Vonovia kann Dutzende Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen – FDP und CDU besorgt - WELT
Im Januar 2022 legte Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia ein Wärmepumpen-Sonderprogramm auf. Doch Dutzende der bereits installierten Geräte sind bis heute nicht angeschlossen. Es stehe nicht ausreichend Strom zur Verfügung, heißt es.
weiterlesen -
26.04.2023: Plusminus: Windkraft: Wie teuer wird der Ausbau für die Stromerzeugung? | ARD Mediathek
Windkraft: Wie teuer wird der Ausbau für die Stromerzeugung? | Video | Bis 2030 soll der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien auf 80 Prozent steigen. Doch der Ausbau von Windkraft stockt. Die Bundesnetzagentur hat die Förderungen um 25 Prozent erhöht, finanziert aus dem Bundeshaushalt - für Betreiber wird Windkraft wieder lukrativ. Zudem erhalten sie Entschädigungen, wenn ihr Strom mangels Netz nicht eingespeist werden kann. Was kosten die Ziele der Bundesregierung die Steuerzahler:innen?
auf www.ardmediathek.de weiterlesen
Gesundheitsgefahren 1 Beitrag
-
05.01.2023: Windkraftanlagen - Die unterschätzte Gefahr der Rotorblätter | Preußische Allgemeine Zeitung
Bei Bränden und Brüchen können krebserregende „Fiese Fasern“ freigesetzt werden – Eine Wiederverwertung ist noch nicht möglich
auf paz.de weiterlesen
Klimawandel 12 Beiträge
-
22.07.2023: 48 Grad im Schatten! Warum man die Klimaapokalyptiker nicht ernst nehmen kann
Todesbäche in Spanien! Klimatote in Würzburg! Der Klimajournalismus setzt auf die Wirkung der aufscheuchenden Nachricht. Doch was, wenn die Schockmeldungen das Gegenteil von dem bewirken, was sie bewirken sollen?
auf www.focus.de weiterlesen -
17.03.2023: Eines Morgens in Stockholm
Ich war 2004 dabei, als die Klima-"Kipppunkte" geboren wurden - ihre zweifelhafte Karriere nahm ihren Lauf
auf axelbojanowski.substack.com weiterlesen -
08.03.2023: Journalisten im Klimakrieg
Warum der Wissensstand über den Klimawandel häufig verzerrt dargestellt wird.
auf axelbojanowski.substack.com weiterlesen -
06.03.2023: Klima: Der Glaube an einen Kollaps macht blind
Inzwischen ist überdeutlich, dass die Umweltbewegung religiöse Züge trägt. Apokalyptische Visionen ersetzen dabei Vernunft und Wohlfahrt.
auf www.nzz.ch weiterlesen -
26.02.2023: Wetter-Phänomen: Klima-Nachrichten im ZDF als Eskalationsklamotte
Axel Bojanowski: "Der Wetterbericht des ZDF mit Moderator Özden Terli ist ein Phänomen. Während die Wettervorhersage mit mittlerweile hoher Verlässlichkeit das gut erforschte Wetter vorhersagt, sagt die Wettervorhersage im ZDF mit mittlerweile hoher Verlässlichkeit ungenügend erforschte Apokalypsen vorher".
auf axelbojanowski.substack.com weiterlesen
Rechtsprechung 16 Beiträge
-
21.09.2023: EuGH-Urteil: Deutschland verstößt gegen EU-Recht
Deutschland hat bei seinen Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebieten gegen EU-Naturschutzrecht verstoßen – so lautet das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Jetzt muss nachgebessert werden, sonst drohen Strafzahlungen.
auf www.nabu.de weiterlesen -
24.08.2023: Landesbüro der Naturschutzverbände NRW: § 13 b des Baugesetzbuches ist europarechtswidrig
In einer aktuellen Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) § 13 b Baugesetzbuch (BauGB) für europarechtswidrig befunden, da diese Vorschrift beschleunigte Bebauungsplanverfahren im Außenbereich pauschal ohne Durchführung einer Umweltprüfung zulässt (BVerwG, Urteil vom 18.07.2023, Aktenzeichen 4 CN 3.22).
weiterlesen -
07.07.2023: Welche Störungen sind Tierarten zuzumuten? - Umweltforum Osnabrücker Land e.V.
Während sich Naturschützer Sorgen um die Verabschiedung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur machen, schleifen bei uns Gutachter, Verwaltungen und Gerichte an den artenschutzrechtlichen Standards herum.
auf umweltforum-osnabrueck.de weiterlesen -
13.04.2023: OVG NRW: Besonderer Artenschutz – Beschädigungsverbot – Windenergieanlagen und Mornellregenpfeiffer
Die Entscheidung des OVG Nordrhein-Westfalen (- OVG NRW, Urt. v. 29.11.2022 – 22 A 1184/18 -) betrifft eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung von 11 Windenergieanlagen (WEA). Der Vorhabenstandort sowie die ihn umliegenden Flächen werden vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Neben den Arten Rotmilan, Wachtel und Wiesenweihe sind vor allem Mornellregenpfeifer, die den Vorhabenstandort und die ihn umliegenden Flächen als Rastplätze nutzten, artenschutzrechtlich betroffen. Die Mornellregenpfeifer zeigen gegenüber WEA ein Meideverhalten und würden daher die Rastplätze um den Vorhabenstandort aufgeben. Rechtlicher Maßstab ist unter anderem das Beschädigungsverbot in § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG. Ein Beitrag von Jan Sereda-Weidner, LL.M., Kassel erschienen im INDUR Schnellbrief Nr. 237 März/April 2023, 89 - 93
weiterlesen -
28.03.2023: EuGH bestätigt Anforderungen an Forstwirtschaft in FFH-Gebieten - Umweltforum Osnabrücker Land e.V.
In einer aktuellen Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die strengen Anforderungen an Nutzungen in FFH- und Vogelschutzgebieten bestätigt. In einem Verfahren gegen Polen war die Forstwirtschaft Gegenstand der Betrachtung.
auf umweltforum-osnabrueck.de weiterlesen