Energiewende

Man muss kein Philosoph sein, um zu wissen, dass das Problem des Klimawandels viel zu komplex ist für schlichte „Wahrheiten“, egal von wem sie vorgetragen werden. So soll ausschließlich mit der Hilfe der „erneuerbaren Energien“ der Klimawandel aufhalten werden. Deutschland hat sich dieser Herausforderung gestellt, den Rest der Welt zu zeigen, wie eine auf „grüner“ Energie basierende Gesellschaft aufgebaut werden kann. Um abschätzen zu können, wie realistisch die Zielsetzung ist, unsere Energieversorgung komplett umzustellen, müssen wir einen Blick auf die Frage richten, was die „Erneuerbaren“ zum Klimaschutz wirklich leisten? Um den Blick auf die Realität nicht ganz zu verlieren, helfen einfache Zahlen und Fakten.

Als Einstieg empfehlen wir auch die beiden Abhandlungen:

 

Der deutsche (Alb-)Traum: Energie aus Sonne und Wind

Der deutsche Traum, das Land hauptsächlich mit Energie aus Sonne und Wind zu versorgen, entpuppt sich immer mehr als "Luftnummer": Denn eine Versorgung vornehmlich mit Wind- und Sonnenkraft - Biomasse und Wasserkraft können hier aufgrund ihrer beschränkten Beiträge vernachlässigt werden - hat bekanntermaßen vier gravierende Nachteile: Die Leistungsdichten sind sehr gering, und die Energiegewinnung ist deshalb mit hohen Kosten und einem gigantischen Flächenverbrauch verbunden. Die Stromproduktion ist starken Schwankungen unterworfen, d.h. wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint gibt es keinen Strom. Die Stromspitzen (zu viel Strom) und Stromtäler (zu wenig Strom) lassen sich nicht mit weiteren Windrädern „glätten“. Die Verfügbarkeit von Strom ist nur eingeschränkt vorhersehbar. Das bisherige Versorgungskonzept, dass die Stromproduktion dem Verbrauch folgt, verliert seine Gültigkeit.

mehr

Wieviel Windkraft verträgt Mensch und Umwelt in Deutschland?

Nach den Plänen der Bundesregierung für die Umsetzung der Energiewende sollen bis 2050 rund 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus Windstrom gedeckt werden, obwohl insbesondere die Windkraft zum Klimaschutz, zum gesamten Energiebedarf und zur Grundlastfähigkeit des deutschen Stromnetzes nur einen geringen Beitrag leisten kann.

mehr

Die deutsche Energiewende - Zehn Forderungen: Neustart in der Energie- und Umweltpolitik jetzt angehen!

Hierzu  eine Veröffentlichung des Deutschen Arbeitgeberverbandes von Dr. Björn Peters vom 20.07.2020, darunter Forderungen nach Senkung der Energiesteuern, Abschaffung des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) und weitere Forderungen nach mehr CO2 Zertifikatehandel, Entbürokratisierung der europäischenEnergievorschriften und Technologieoffenheit.

mehr

Die Energiewende - ein Projekt mit schöngerechneten Zahlen und gern geglaubten Illusionen, das seine selbstgesetzten Ziele im Klimaschutz nicht erreicht

Trotz gewaltiger finanzieller Aufwendungen in dreistelliger Milliardenhöhe kann die Bundesregierung ihre selbstgesteckten Klimaziele nicht einhalten. Drei Physiker aus Heidelberg haben jetzt festgestellt, das mit einem weiteren Ausbau von Solar- und Windkraftwerken das Klimaproblem nicht gelöst werden kann. Sie beschreiben die Energiewende als ein Projekt mit schöngerechneten Zahlen, das für echten Klimaschutz nicht ausreichend ist.

mehr

Klagen als Motor des Windenergieausbaus

Die Windkraftbranche stöhnt medienwirksam über den ins Stocken geratenen Ausbau der Windkraft. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: Es sind die Bürgerinnen und Bürger sowie einige wenige Naturschutzverbände, die mit ihren Klagen vor den Verwaltungsgerichten die Genehmigungen verzögern oder gar verhindern. Die Vernunftkraft NRW e.V. zeichnet am Beispiel des von der Windkraft stark gebeutelten Kreises Paderborn ein ganz anderes Bild.

mehr

Selbstbeschränkung fürs Klima? - Nein danke!

Profiteure aus dem politischen und ökonomischen Lager versprechen der Bevölkerung "ein weiter so". Nur müssen wir dann unser ganzes Land in eine einzige Energielandschaft verwandeln. Dabei stellen wir unsere letzten Naturgüter zur Disposition, um der "grünen" Energie den Weg zu bahnen. Warum verzeichnet diese Strategie in der Bevölkerung bislang einen derart hohen Zuspruch? Und warum werden die hohen Zustimmungswerte zu Fragen des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes im Alltag jedoch nicht immer gelebt?

mehr

Lektion in Physik

"Wenn weiterhin wie bisher natur- und ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien ausgeblendet werden, wird das gesamte bisherige Konzept der Energiewende platzen wie eine bunte Seifenblase", so der ehemalige Physikprofessor Siegesmund Kobe in einem Gespräch mit EIFELON im Oktober 2020.

mehr

Lexikon der Energiewende

Wir wollen im Folgenden einen kurzen und problemorientierten Überblick über die zentralen Stichworte der Energiewende und ihrer Einzelaspekte bieten. Diese angebotenen Informationen können über die "Links" am Ende des Textes weiter vertieft werden.

mehr

Meinungsumfragen zum Ausbau der Erneuerbaren: Man sieht einiges, aber worauf es ankommt bleibt verdeckt

in Bearbeitung

mehr

Energiewende-Mythen

Ein Mythos ist bekanntlich eine Sage, die immer wieder nacherzählt wird, ohne überprüft zu werden. Und dabei eine eigene „Wahrheit“ und ein „Eigenleben“ entwickelt. Auch in der deutschen Energiepolitik gab es und gibt es solche Glaubensätze: Auf der Grundlage von nicht kritisch hinterfragten Forschungen zum Klimawandel und zur Energiewende, die dann von politischen Akteuren stark vereinfacht in die mediale Öffentlichkeit vor und zurück getragen werden und schließlich von einem Großteil der Bevölkerung aus Unkenntnis der äußerst komplexen Zusammenhänge willig aufgesogen werden. Derzeit bilden sich neue Mythen in der Energiepolitik heraus, die wieder eine gefährliche Tendenz zur Vereinfachung haben, und die doch mit fundierten Aussagen entkräftet werden können.

mehr

Stabile Hochdruckwetterlagen - kein Wind, kein Strom

Während gerade die deutsche Energiepolitik mehr und mehr auf wetterabhängige Umgebungsenergien wie die Windkraft setzt, wird bei einer kritischen Betrachtung klar, dass diese keine Lösung für eine stabile, preisgünstige und umweltfreundliche Energieversorgung bieten. Stabile Hochdruckwetterlagen wie in den beiden letzten Jahren 2018 und 2019 erzeugen sowohl im Sommer wie auch im Winter Situationen, in denen eine verlässliche Stromversorgung nicht aufrechterhalten werden kann.

mehr

Und der Stromkunde im Energiewunderland zahlt beides: Für Herstellung und Entsorgung des "grünen" Stroms

Wenn der Wind bei Sturm kräftig weht, melden sich die Energiewende - Befürworter und die Windkraft - Profiteure mit schöner Regelmäßigkeit zu Wort mit Rekorden über den "geernteten" Strom. Sie verbinden dies mit Forderungen nach noch mehr Windkraft und stellen dabei Behauptungen auf, die der zahlende Bürger ohnehin nicht mehr verstehen kann. Über die monatelangen Schwachwindwetterlagen des vergangenen Winters 2019 über den großen Teilen Mittel- und Südeuropas wird kein Wort verloren.

mehr

Wasserstoff - die neue Zauberformel in der deutschen Energiepolitik

Um ihre Energiewende zu retten, setzt die Bundesregierung verstärkt alle Hoffnungen auf die Elektrolyse, die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, als zukünftigen Energieträger. Der Physiker Björn Peters geht in seinem folgenden Beitrag der Frage nach, was "grüner" Wasserstoff als Strategie für die Energiepolitik leisten kann und wo unter den gegenwärtigen technologischen Möglichkeiten die Grenzen liegen.

mehr

Die Energiewende in Zahlen

mehr

Diese Seite teilen
Headline

here be text