-
26.05.2024: Beim Streit um Thyssenkrupp geht es auch um die Frage, ob Deindustrialisierung der Preis ist, den Deutschland für die Energiewende zahlt | Ruhrbarone
Im Streit um die Zukunft von Thyssenkrupp geht es nicht nur um ein altes Stahlunternehmen im Ruhrgebiet, sondern um die Frage, ob der Preis, den Deutschland für die Energiewende zahlen wird, seine Deindustrialisierung sein wird.
auf www.ruhrbarone.de weiterlesen -
07.05.2024: Nach wochenlanger Prüfung: Umstrittenes Thüringer Waldgesetz kann in Kraft treten | MDR.DE
In Thüringen wird der Bau von Windrädern in Wäldern deutlich erschwert. So ist es im neuen Waldgesetz geregelt, das noch ab diesem Monat gelten soll. Dem ging ein langer Streit im Landtag voraus.
weiterlesen -
15.04.2024: Für eine nachhaltige Klima- und Wirtschaftspolitik
Vorschläge zu einer geänderten Klima- und Wirtschaftspolitik hat die AG Windenergie an den verantwortlichen Minister in der Regierung und an die im Bundestag vertretenden Parteien geschickt.
weiterlesen -
15.04.2024: Fast eine halbe Million sagen NEIN zur Naturzerstörung durch die Windindustrie und Politik in Baden – Württemberg
Sieben Bürgerinitiativen aus der Region Neckar-Alb haben am 11.04.2024 dem Regionalverband 438.921 Einwendungen gegen dessen Windkraftpläne übergeben. Die Einwendungen wurden dem Direktor des Regionalverbandes Dr. Dirk Seidemann per Lastwagen übergeben. Quelle: Rundbrief der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vom 12.04.2024
auf naturschutz-initiative.de weiterlesen -
01.04.2024: Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur – NABU NRW
Zweite Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verschärft Naturkrise in NRW und erhöht Bedarf an umfassender Naturschutzplanung.
auf nrw.nabu.de weiterlesen -
09.02.2024: Die Energiewende wird unbezahlbar – reitschuster.de
Übermaß an Windenergie, Abbau von Windrädern und nicht produzierter Phantomstrom kosten dem deutschen Steuerzahler jährlich Milliarden Euro. Das „grüne Desaster“ treibt Deutschland in den Ruin. Eine Abrechnung von Fritz Vahrenholt.
auf reitschuster.de weiterlesen -
31.01.2024: Naturschutz bei der CDU – Umweltforum Osnabrücker Land e.V.
Vor einigen Wochen hat die CDU Deutschlands ihr neues Grundsatzprogramm verabschiedet. Die Suche nach Textstellen, die mit Naturschutz in Verbindung gebracht werden könnten, brachte überschaubare Ergebnisse.
auf umweltforum-osnabrueck.de weiterlesen -
10.01.2024: Ein Land feiert seinen wirtschaftlichen Niedergang – KlimaNachrichten
Es ist schon erstaunlich, was man in den Sozialen Netzwerken derzeit alles liest. Viele Anhänger der Grünen feiern den Anstieg der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im Jahr 2023 in Deutschland.
auf klimanachrichten.de weiterlesen -
21.12.2023: RA Thomas Mock kritisiert Habecks Äußerungen zum Co2 Preis scharf
„Auch ein sozialer Ausgleich für den steigenden CO₂-Preis sei im Haushaltsplan enthalten", so Habeck in einem Interview mit t- online über das die Frankfurter Rundschau (vgl. Anlage) berichtet. "Wir haben die EEG-Umlage abgeschafft, darüber fließen nächstes Jahr 85 Prozent der Einnahmen aus dem CO₂-Preis direkt an die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft zurück. Das ist ein Klimageld über den Strompreis.“ Einen Großteil des Unmuts über diese Mehrbelastung führt Habeck auf „eine gewisse Vergesslichkeit“ zurück. Immerhin kehre die Ampel nur zu den Plänen der unionsgeführten Großen Koalition zurück. Rechtsanwalt Thomas Mock nimmt hierzu kritisch Stellung.
weiterlesen -
21.12.2023: BI Sturm im Wald: Schützt die Wälder und das Trinkwasser der Vulkaneifel
Heimische Wald- und Quellgebiete sollen mit Windenergieanlagen (WEA) industrialisiert werden. Diese Planung in der Verbandsgemeinde Gerolstein wird unseren Wald und seine Ökosystemleistungen, das Landschaftsbild und das Leben in unserer Region unumkehrbar verändern. Die Bürgerinitiative "Sturm im Wald" fordert Bürgerinnen und Bürgern auf, im Rahmen der Offenlage Einspruch zu erheben und hierzu einen Mustereinspruch formuliert.
weiterlesen