• 03.05.2022: Putins Krieg und die deutsche StromMangelWirtschaft

    Wenige Monate vor dem Krieg in der Ukraine verhandelte die neue Bundesregierung über die Energiepolitik. Man stand vor riesigen Problemen mit der Energiewende, denn den Wind- und Solaranlagen fehlten die jahrzehntelang versprochenen Langzeitspeicher wie Wasserstoff. Kleinlaut mussten SPD und Grüne im Koalitionsvertrag einräumen, dass für die wetterabhängigen Energien ein vollständiger konventioneller Backup-Kraftwerkspark notwendig ist: Viele Dutzend neue Gaskraftwerke sollten gebaut werden, gestützt auf russisches Erdgas.

    auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen
  • 23.04.2021: Deutsche Klimapolitik: Moralisierend, ineffektiv, ineffizient

    Umland: Wissenschaftler kritisieren den politischen Moralismus in der deutschen Klimadebatte.

    auf eifelon.de weiterlesen
  • 04.04.2021: Kritik vom Bundesrechnungshof am Management der Energiewende

    Umland: Die Energiewende ist ein Fass ohne Boden, hunderte Milliarden versickern ohne spürbaren Effekt. Die Planung und die Kostenkontrolle im Wirtschaftsministerium ist mangelhaft und unkoordiniert.

    auf eifelon.de weiterlesen
  • 05.03.2021: Die Auslieferung des Naturschutzes an die Windkraft

    Umland: Wie glaubwürdig ist ein überparteilicher Naturschutzverband, der seine Unabhängigkeit aufgibt und sich mit einer politischen Partei auf eine Einschränkung seiner Naturschutzziele verständigt?

    auf eifelon.de weiterlesen
  • 23.02.2021: Artenschutz und Klimakrise: Die Natur der Grünen

    Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens.

    auf taz.de weiterlesen
  • 30.11.2020: „Notstandsgesetze“ für die Windindustrie? EEG-Entwurf 2021 verstößt gegen Europarecht

    Eifel: Die Bundesregierung verstößt - laut Rechtsgutachten - mit ihrer aktuellen Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes gegen Europäisches Recht. Die Naturschutzinitiative fordert die Bürger auf, bei ihren Bundestagsabgeordneten zu protestieren.

    auf eifelon.de weiterlesen
  • 20.11.2020: Energiewende: Reiten wir ein totes Pferd?

    Umland: Der Anteil der erneuerbaren Energien im deutschen Strommix soll bis 2030 auf 65 Prozent steigen. Ein belastbarer Masterplan dafür existiert jedoch nicht. In einem umfassenden Papier kritisieren Wissenschaftler und Juristen die Irrwege deutscher Klimapolitik.

    auf eifelon.de weiterlesen
  • 06.11.2020: Investitionbeschleunigungsgesetz im Bundestag beschlossen

    Berlin: Massive Beschränkung zu Lasten unserer bürgerlichen Rechte und zugunsten der Windlobby hat der Bundestag im Schatten von Corona lock-down und US-Wahl-Spektakel durchgezogen.

    auf eifelon.de weiterlesen
  • 04.11.2020: Wasserstoffwirtschaft: Günstige Quellen müssen her!

    Wasserstoff ist als Energieträger unhandlich, längerer Transport sollte aus Kostengründen vermieden werden. Er sollte daher möglichst am Ort der Nutzung dezentral erzeugt werden können. Dass „grüner“ Wasserstoff aus Solar- und Windenergie problematisch ist, rechnen wir hier vor. Wir untersuchen daher eine alternative Strategie, um Wasserstoff kosteneffizient und umweltfreundlich herzustellen.

    auf deutscherarbeitgeberverband.de weiterlesen
  • 30.10.2020: Erneuerbare Energien per Notstandsgesetz erzwingen?

    Eifel: Der Autor und Dokumentarfilmer Jörg Rehmann kommentiert das Vorhaben der Bundesregierung, in einer Art „Notstands-Gesetzgebung“ sämtliche Rechtsschutzmittel für Bürger und Umweltverbände gegen Eingriffe im Rahmen der erneuerbaren Energien auszuräumen.

    auf eifelon.de weiterlesen


Diese Seite teilen
Headline

here be text