Politik und Gesetzgebung
-
28.02.2021: Neue Potenzialstudie zur Windkraft in NRW: Auf 1,7 Prozent der Landesfläche könnten Windräder gebaut werden
Die Zwischenergebnisse der Potenzialstudie Windenergie in NRW liegen vor. Das energiepolitische Ziel der Landesregierung, eine installierte Leistung Wind onshore von 10,5 GW bis zum Jahr 2030 zu erreichen, liegt im Rahmen der ermittelten Potenziale des „Leitszenarios Energieversorgungsstrategie“. Die Erreichung dieses Ziels erscheint demnach also grundsätzlich möglich.
weiterlesen -
26.02.2021: Artenschutz und Klimakrise: Die Natur der Grünen
Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens.
auf taz.de weiterlesen -
22.02.2021: Meine Lobby, Deine Lobby – Relotius reloaded – Vernunftkraft
Am 11. Februar 2021 huldigte die Online-Ausgabe des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL ihrem wohl erfolgreichsten Journalisten der letzten Jahre: Claas Relotius.Diesem Ausnahmetalent in Stil und Methoden nacheifernd, nahm sich ein gewisser Nicolai Kwasniewski einer kurz zuvor veröffentlichten „Studie zu den Verhinderern der Energiewende” an – und machte sich die Interessen der Erneuerbaren-Industrielobby vollkommen zu eigen. Primäres […]
auf www.vernunftkraft.de weiterlesen -
05.02.2021: Erneuerbare Energien: Die Bundesregierung ist auf dem Holzweg
Die Regierung erwägt, die Verfeuerung von Biomasse noch mehr zu fördern, um den Klimawandel zu lindern. In Kohlekraftwerken soll künftig Holz verfeuert werden. Eine schlechte Idee.
auf www.spiegel.de weiterlesen -
24.01.2021: Deutsche Wildtier Stiftung | Keine Windräder im Thüringer Wald
Gute Nachricht im Sinne des Naturschutzes: Im Thüringer Landtag haben sich die Fraktionen auf ein Verbot von Windkraftanlagen im Wald geeinigt
auf www.deutschewildtierstiftung.de weiterlesen -
28.12.2020: „Endlich Rechtssicherheit für Flächennutzungspläne bei der Windkraft!“
Das Land Nordrhein-Westfalen regelt in einem Gesetzentwurf die Mindestabstände zu Windenergieanlagen neu und nutzt damit die Länderöffnungsklausel des Bundes. In Zukunft gilt ein Mindestabstand von 1000 Metern. Damit macht das Land von der Maximalvorgabe des Bundes Gebrauch. Es wären auch kleinere Mindestabstände als 1000 Meter möglich gewesen.
auf www.cdu-paderborn.de weiterlesen -
19.12.2020: EEG Novelle 2021 verabschiedet
Berlin: Totgesagte legen länger. Trotz vielfacher Bedenken wird der Bundestag die erneuerbare Stromgewinnung weiterhin und verstärkt im neuen Jahr mit teuren Stromumlagen und Steuern subventionieren. Ein Sieg der Windlobby, zum Nachteil der Bürger, auf ganzer Linie.
auf eifelon.de weiterlesen -
16.12.2020: EEG 2021: Bundesregierung rudert beim Ökostrom-Privileg zurück – WELT
Die Bundesregierung wollte den Bau neuer Windkraft- und Solaranlagen per Gesetz zu einer Frage der nationalen Sicherheit erheben. Dazu kommt es jetzt aber doch nicht. Nach Protesten fällt die fragwürdige Aufwertung der Energiewende aus.
auf www.welt.de weiterlesen -
12.12.2020: Der NABU und Bündnis 90/Die Grünen haben ein gemeinsames Strategiepapier zur Beschleunigung des angeblich „naturverträglichen“ Ausbau der Windenergie vorgestellt.
Für den wissenschaftlichen Beirat der Naturschutzinitiative e.V., Dr. Wolfgang Epple, ist das vorliegende Papier "keine Grundlage für einen „Frieden“ der Windkraftindustrie mit der Natur. Es ist eher der Abschied des einstigen Vogelschutzverbandes vom Natur- und Artenschutz". Lesen Sie seinen Kommentar hierzu.
auf naturschutz-initiative.de weiterlesen -
10.12.2020: Vernunftkraft NRW: 21 Fragen zur EEG – Novelle
Der Bundestag und der Bundesrat werden voraussichtlich die EEG Novelle trotz deutlicher Kritik noch vor Weihnachten verabschieden, damit die weitreichenden Veränderungen ab dem 01. Januar 2021 in Kraft treten können. Damit werden weitere Schritte eingeleitet, um die angeblichen Hindernisse für den flächendeckenden Ausbau der Windenergie auszuräumen.
weiterlesen